Profitieren Sie von den Vorteilen des Erasmus+ Programms und studieren Sie ein Auslandssemester an einer unserer europäischen Partnerhochschulen oder bewerben Sie sich auf eine Erasmus+ Förderung während Ihres Auslandspraktikums.
Im Rahmen eines Auslandssemesters innerhalb des Erasmus+ Programms können Ihnen Studienleistungen, die Sie im Ausland erbracht haben, angerechnet werden. Jedoch kann es im Gegensatz zum Integrierten Auslandssemester zu einer Verlängerung der Regelstudienzeit führen, da in manchen Fällen im Ausland erbrachte Studienleistungen nicht in vollem Umfang von der Hochschule Fresenius anerkannt werden können. Leitfäden zum Thema Auslandsaufenthalte sowie aktuelle Präsentationen, finden Sie auf ILIAS, weitere Infos in dieser Broschüre.
Die Zeit, die ich in Lissabon verbrachte, möchte ich keinesfalls missen. Die Stadt ist wunderschön und die Menschen sind super hilfsbereit und freundlich. Ich kann jedem nur empfehlen, diese Erfahrung zu machen und die portugiesische Sonne zu genießen. Man lernt schnell neue Leute kennen und jeden Tag gibt es etwas Neues zu entdecken. Schlechte Erfahrungen habe ich zum Glück keine gemacht und behalte Lissabon in sehr guter Erinnerung
Lesen Sie hier den Erfahrungsbericht von Simona, die an der ISCEM in Lissabon 2017 ein Erasmus+ Semester vebracht hat.
Erasmus+
- Bewerben Sie sich über das International Office der Hochschule Fresenius für ein Studium an einer Partneruniversität oder eine Praktikumsförderung in einem der 33 Teilnehmerländer.
- Sie können sich auf eine finanzielle Unterstützung durch die Erasmus+ Förderung bewerben.
- Die Fördersätze für ein Erasmus+ Semester betragen zwischen 330 und 450€ pro Monat
- In einem Erasmus+ Semester zahlen Sie die Studiengebühren im Inland weiter, dafür aber keine an der ausländischen Partnerhochschule.
- Sie sind während des Auslandssemesters eingeschriebener Student an der Hochschule Fresenius und können Leistungen im Inland erbringen.
- Suchen Sie sich einen passenden Zeitpunkt für Ihr Auslandssemester. Haben Sie genug Zeit, um alles zu organisieren? Beginnen Sie mit der Planung ungefähr ein Jahr im Voraus. Ein Gespräch mit Ihrem Studiengangsleiter oder wissenschaftlichen Mitarbeiter könnte bei der Planung helfen.
- Wohin möchten Sie? Schauen Sie sich die aktuellen Partnerhochschulen und deren Studienschwerpunkte an. Sollten Sie Interesse an einer neuen Kooperation haben, können Sie sich gerne mit gezielten Vorschlägen an das International Office wenden.
- Informieren Sie sich über Fristen und Bewerbungsvoraussetzungen sowie über das Zielland und die Zielhochschule.
- Setzen Sie sich intensiv mit dem Kursangebot der Zielhochschule auseinander und treffen Sie eine Vorauswahl von möglichen Kursen.
- Besprechen Sie mit Ihrem Studiengangsleiter die Möglichkeit der Anrechnung von Kursen.
- Sie müssen mindestens Seminare im Rahmen von 20 ECTS belegen. Zu den 20 ECTS zählen alle Veranstaltungen, die Sie an der ausländischen Universität besuchen, unabhängig davon, ob Sie sich diese später an der Hochschule Fresenius anrechnen lassen möchten oder nicht. Neben regulären Kursen in Ihrem Studienfach können auch fachfremde Kurse dazugezählt werden, die eindeutig der persönlichen Fortbildung dienen, also z.B. Sprachkurse. Ausschlaggebend für die Summe der ECTS ist immer die ECTS Angabe der einzelnen Kurse an der ausländischen Partnerhochschule, nicht die ECTS Punkte, die es für ähnliche Kurse an der Hochschule Fresenius gibt.
- Fragen Sie im International Office nach dem Learning-Agreement und lesen Sie dieses sorgfältig durch. Füllen Sie den ersten Teil „Before the Mobility“ aus, unterschreiben es selbst und lassen es ebenfalls von Ihrem Studiengangsleiter unterschreiben.
- Bereiten Sie sich auch sprachlich auf den Auslandsaufenthalt vor, zum Beispiel mit den Sprachkursen an der Hochschule Fresenius oder einer unserer Sprachreisen.
- Reichen Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen bis zum 15. April für das Wintersemester und bis zum 1. Oktober für das Sommersemester ein.
- Im Fall einer Zusage für den Erasmus+ Platz werden Sie für den OLS Sprachtest online freigeschaltet. Die Teilnahme an dem Sprachtest ist Voraussetzung für die finanzielle Förderung durch das Erasmus+ Programm. Über die Fördersumme werden Sie gesondert informiert.
- Zu Beginn und am Ende des Auslandssemesters muss die „Confimation of Stay“ von den Verantwortlichen der Partnerhochschule unterschrieben sowie die weiteren Teile des Learning Agreements (mögliche Kursänderungen) ausgefüllt werden.
- College of Regional Development and Banking Institute – Ambis (Prag, Tschechien)
- Universidade de Aveiro (Aveiro, Portugal)
- Université Paris 1, Panthéon Sorbonne ( Paris, Frankreich)
- Inland Norway University of Applied Sciences (Lillehammer, Norwegen)
- Østfold University College (Halden, Norwegen)
- BGE – Budapest Business School (Budapest, Ungarn)
- Zuyd Hogeschool (Maastricht, Niederlande)
- VERN – University (Zagreb, Kroatien)
- IED – Instituto Europeo di Design (Mailand/Barcelona) (Italien/Spanien)
- Vilniuas Kolegija (Vilnius, Litauen)
- Windesheim University (Zwolle, Niederlande)
- Universidad Europea de Atlántico (Santander, Spanien)
- Universidad de Málaga (Málaga, Spanien)
- Europäischer Lebenslauf
- Übersicht von den zum Zeitpunkt der Bewerbung erbrachten Studienleistungen
- Kurzes Motivationsschreiben
- Für ein Auslandssemester: Application Form der jeweiligen Partnerhochschule (erhältlich über die Homepage der Partnerhochschule)
- Sprachnachweis (abhängig von der jeweiligen Partnerhochschule)
- Zusage des Praktikumsplatzes (bei Erasmus+ Praktika)